Jubiläumsprogramm "25 Jahre Hanse-Wissenschaftskolleg"

Presseinformation zum Jubiläum des Hanse-Wissenschaftskollegs.

Das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) ist eine wissenschaftliche Förderstiftung der Länder Niedersachsen und Bremen und der Stadt Delmenhorst. Es wird 2022 25 Jahre alt. Am 13. Oktober 2022 jährt sich die feierliche Eröffnung des Wissenschaftskollegs zum fünfundzwanzigsten Mal. Das HWK feiert seinen Geburtstag mit einem Jubiläumsprogramm bestehend aus drei öffentlichen Jubiläumsvorträgen, einem Tag der Offenen Tür, einem Jubiläumsempfang und einer Fachtagung (Juni 2023).

Das HWK möchte mit dem Vortragsprogramm, welches das spannungsreiche Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft unter den drei Gesichtspunkten Freiheit, Teilhabe und Grenzen beleuchtet, einen Beitrag dazu leisten, vielfach kontrovers diskutierte Themen aus neuer Perspektive zu betrachten. Alle Vorträge finden in Präsenz statt, werden digital auf "HWK digital" übertragen und stehen im Anschluss in der HWK-Mediathek zur Verfügung.

Die Rednerinnen und Redner sind profilierte Fachleute und „public intellectuals“ zu ihren Themen mit weit reichender Medienpräsenz. Sie stehen für Interviews und andere Formate zur Verfügung (vorbehaltlich terminlicher Verfügbarkeit).

Nähere Informationen zur Arbeit des HWK

Kontakt zum Ansprechpartner für die Presse (Herr Bijan Kafi) 


Jubiläumsvorträge "Wissenschaft und Gesellschaft: Die Geschichte einer komplizierten Beziehung"

Unter dem Titel "Wissenschaft und Gesellschaft: Die Geschichte einer komplizierten Beziehung" lädt das Wissenschaftskolleg im September 2022 zu drei Jubiläumsvorträgen ein. Einer von ihnen findet in der Delmenhorster Markthalle statt.Die drei Vorträge widmen sich den Grundfragen von Wissenschaft in und mit der Gesellschaft: Warum wollen wir überhaupt "wissen"? Warum brauchen wir als Gesellschaft die Wissenschaften? Wo berühren sich gesellschaftliche und wissenschaftliche Interessen und warum ist diese Begegnung (scheinbar) so häufig von Missverständnissen geprägt?

Streitkultur, Demokratie und Wissenschaft

Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter, Ruhr-Universität Bochum
12. September 2022 ab 19:30 Uhr im HWK und auf HWK digital

Mehr zu Rednerin und Vortrag

 

 

Prof. Maria Sibylla Lotter

Von der Rednerin erscheint zeitgleich im Verlag Alber das Buch "Meinungsfreiheit und Streitkultur: Über die kulturellen Grundlagen und Bedrohungen der Demokratie".

Mehr zum Buch

Nicht ohne uns! Chancen und Grenzen gesellschaftlichen Engagements in den Wissenschaften

Prof. Dr. Mark Schweda, Universität Oldenburg

Am 19. September 2022 ab 19:30 Uhr in der Delmenhorster Markthalle und auf HWK digital

Mehr zu Redner und Vortrag

Prof. Mark Schweda (Foto: Miriam Meckel)

Die Grenzen der Wissenschaft. Über das komplexe Verhältnis von Wissenschaft und anderen Problemlösern

Prof. Dr. Armin Nassehi, Universität München
5. Oktober 2022 ab 19:30 Uhr im HWK und auf HWK digital

Mehr zu Redner und Vortrag

 

Prof. Armin Nassehi (Foto: H.-G. Kaufmann)

Dem Vortrag liegt das Buch "Die letzte Stunde der Wahrheit" des Redners zugrunde, das 2019 in der kursbuch.edition erschienen ist.

Mehr zum Buch


Jubiläumsempfang "25 Jahre Hanse-Wissenschaftskolleg"

Das Team des Hanse-Wissenschaftskollegs begrüßt am 13. Oktober 2022 auf dem Lehmkuhlenbusch Kooperationspartnerinnen und -partner, Landespolitikerinnen und -politiker, Freunde und Gäste des Hauses und Begleiter auf seinem Entwicklungsweg zu einem Abendempfang mit musikalischer und licht-künstlerischer Begleitung.

Zur Aufführung kommt das filigrane und luftige Stück "a e r i" des Ganderkeseer Komponisten Hans-Joachim Hespos für zwei Geigen, das der Komponist den Vögeln in seinem Garten abgelauscht hat. Die Aufführung verwandelt das Kaminzimmer des HWK in ein Vogelhaus. Die Lichtkünstler RaumZeitPiraten werden auf Aussenwände des HWK mit großformatigen Lichtbildwelten zieren, während durch die geöffneten Türen des Kaminzimmers die Klänge der beiden Geigerinnen zu hören sein werden. Das Projekt entstand unter wissenschaftlicher Begleitung des HWK-Fellows, Neurowissenschaftlers und Ornithologen Prof. Mark Hauber von der University of Illinois.

Hinweis: Teilnahme nur auf Einladung

Hans-Joachim Hespos †

Der Ganderkeseer Komponist komponierte über 200 Werke für Solo, Kammermusik, Ensemble, Orchester, Chor, Radio, Elektroakustik, Film, Elektronik, Bühne, Szene. Als kompositorischer Autodidakt legte Hespos keinen Wert auf jede Art von Konformität. Sein Werk lässt sich kaum einordnen. Gemeinsam ist seinen Kompositionen, dass sie sich an musikalischen Extremsituationen orientieren. Bekannt sind vor allem seine phantasievollen Wortschöpfungen. 

Über den Komponisten

Hans-Joachim Hespos (Foto: Ingo Möllers/Delmenhorster Kurier)

Kana Sugimura (Violine)

Kana Sugimura wurde als Tochter japanischer Eltern in New York geboren und lebt heute in Hannover. Sie studierte privat bei Yfrah Neaman in Großbritannien und setzte ihr Studium bei Takashi Shimizu an der Tokyo University of the Arts (Geidai) fort.

Über die Künstlerin

Kana Sugimura

Lisa Werhahn (Violine)

Die in Bremen lebende Geigerin Lisa Werhahn konzentriert sich in ihrer Arbeit auf die Neue Musik und Kammermusik. Lisa Werhahn studierte u.a. in Berlin an der UdK bei Isabelle Faust. Auftritte führten Sie zu internationalen Festivals wie den Berliner Festspielen Märzmusik, dem huddersfield contemporary music Festival, den Klangspuren Hannover und ans Sprengel Museum. Sie ist außerdem im Bereich der Alten Musik mit der lautten compagney BERLIN aktiv.

Über die Künstlerin

Lisa Werhahn

RaumZeitPiraten

Die RaumZeitPiraten sind ein Künstlerkollektiv von Tobias Daemgen, Jan Ehlen und Moritz Ellerich. 2007 haben sie begonnen als Kunstkollektiv zu arbeiten. Mit ihren ortsspezifischen Multimedia-Installationen, Interventionen und Happenings entwerfen die RaumZeitPiraten ephemere Modelle von unperfekten Mensch-Maschine Gegenwelten mit denen sie berechnete Realitäten und maschinendominiertes Verhalten in Frage stellen.

Über die Lichtkünstler

RaumZeitPiraten

Tag der offenen Tür "Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Arbeit"

24. September 2022, 11-16 Uhr im Hanse-Wissenschaftskolleg

Das Hanse-Wissenschaftskolleg lädt Bürgerinnen und Bürger und ihre Kinder zu einem Tag der offenen Tür auf den Lehmkuhlenbusch ein. Machen Sie sich anhand von Vorträgen, Bildern und Ausstellungsstücken ein anschauliches Bild von den spannenden Projekten einiger der renommiertesten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die am Wissenschaftskolleg in den vergangenen 25 Jahren geforscht haben. Lernen Sie Projekte kennen aus der Meeres- und Energieforschung, den Neuro- und Kognitionswissenschaften, der Politologie und Soziologie. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Gymnasium und der Kerschensteiner Schule in Delmenhorst statt. 


Fachveranstaltung "Stabilität der Energieversorgung in der Region"

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Delmenhorster Universitätsgesellschaft und den Verein der Freunde und Förderer des HWK anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Hanse-Wissenschaftskollegs.

Zeit und Ort: 15. und 16. Juni 2023 im HWK, Lehmkuhlenbusch 4, Delmenhorst

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Carsten Agert vom DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme, Oldenburg, und Prof. Johanna Myrzik von der Universität Bremen veranstaltet das Hanse-Wissenschaftskolleg eine wissenschaftliche Fachveranstaltung mit nationaler und internationaler Beteiligung zum Thema „Energy Systems Stability 2050 and Beyond – Technoeconomic Forum“. In einer im Anschluss stattfindenden öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Stabilität der Energieversorgung in der Region“ diskutieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachveranstaltung gemeinsam mit Vertretern der regionalen Industrie und der interessierten Öffentlichkeit den lokalen Bezug des Themas.

 

 


Jubiläumspublikation "25 Jahre Hanse-Wissenschaftskolleg"

Am 13. Oktober 2022 wird die Jubiläumspublikation "25 Jahre Hanse-Wissenschaftskolleg" im Rahmen des Jubiläumsempfangs der Öffentlichkeit vorgestellt. Die etwa 200 Seiten starke Publikation wird auf den Ursprung und die Entstehungsbedingungen des Wissenschaftskollegs zurückblicken und seinen Entwicklungsweg nachzuzeichnen suchen. Außerdem widmen sich eingeladene Autorinnen und Autoren einzelnen, für das Wissenschaftskolleg besonders wichtigen Themen im Rahmen von ausführlichen Essays.