"Von Atomen, Ameisen und Aktien" mit Prof. Dr. Karoline Wiesner
"Is(s)t die Zukunft vegan?" mit Prof. Dr. Wilhelm Windisch
"Sie denkt…, er denkt…: Wie Frauen und Männer einander wahrnehmen" mit PD Dr. Timur Sevincer
"Klima- und Meereisforschung in der Arktis" by Dr. Marcel Nicolaus
"Geflügelte Tiger und bunte Hörnchen" mit Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit
"Saatgut für die Zukunft in Beet und Feld" mit Stefanie Sievers-Glotzbach
"Stärkt Heimatverbundenheit gesellschaftlichen Zusammenhalt?" mit Prof. Dr. Klaus Boehnke
"Von Bitcoin zu digitalem Zentralbankgeld" mit Prof. Dr. Lars Hornuf
"Vox Populi, Vox Dei: Der Populismus und sein Verhältnis zur Demokratie" mit Prof. Dr. Michael Sommer
"Altern im Wandel: Erfolgsstory oder Bedrohung?" mit Prof. Dr. Hans-Werner Wahl
"Was glauben, wem vertrauen?" mit Prof. Judith Simon, Universität Hamburg
"Die Ökobilanz eines Menschen: Wie man sie berechnet und was sie uns verrät" mit Prof. Matthias Finkbeiner, TU Berlin
"Alles geklaut? Das koloniale Erbe in deutschen Museen" mit Prof. Wiebke Ahrndt, Übersee-Museum Bremen
"Corona-Proteste – Grenzgang zwischen legitimen und illegitimen Protesten" mit Johannes Hillje
"Klima, Wasser, Moore - Skizzen zu einem neuen Umgang mit Moorland" mit Prof. Dr. Dr. hc. Hans Joosten
"Grundrechte und Demokratie in Zeiten von Corona" mit Dr. Rolf Gössner
"Schlaf ist mehr als Augen zu und Hinlegen" mit Prof. Dr. Till Roenneberg
"Gibt es (ein) Glück nach Corona? Wenn ja, wie sieht es aus?" mit Prof. Dr. Hilke Brockmann
"Qualitative Freiheit: Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung" mit Prof. Dr. Claus Dierksmeier
„Warum Bibliotheken für Demokratie und Zusammenhalt wichtig sind“ mit Hassan Soilihi Mzé
"Ist Nachhaltigkeit utopisch?" mit Prof. Dr. Christian Berg
"Künstliche Intelligenz: Gefahr für die offene Gesellschaft?" mit Prof. Dr. Dr. Roland Benedikter
"Ethische Dilemmata sozialer Nachhaltigkeit" mit Prof. Dr. Michael Opielka
"Globale und nationale Verantwortung zur Nachhaltigkeit" – Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Max Schoen
"Quantifying Anticipation" by Dr. Mihai Nadin
"Spatial Orientation Framework" by Bernhard Riecke
Jubiläumsvorträge "25 Jahre HWK"
"Streitkultur, Demokratie und Wissenschaft" mit Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter
"Die Grenzen der Wissenschaft" mit Prof. Dr. Armin Nassehi
Hörfunk-Beiträge
Prof. Dr. Hans-Werner Wahl im Gespräch mit Mark Sender bei Radio Weser.TV
Prof. Dr. Judith Simon im Gespräch mit Mark Sender bei Radio Weser.TV
Prof. Dr. Wiebke Ahrndt im Gespräch mit Mark Sender bei Radio Weser.TV
Johannes Hillje im Gespräch mit Mark Sender bei Radio Weser.TV
Prof. Hilke Brockmann im Gespräch mit Bijan Kafi bei Radio Weser.TV
Dr. Stefanie Plön im Gespräch mit Mark Sender bei Radio Weser.TV
Prof. Till Roenneberg im Gespräch mit Mark Sender bei Radio Weser.TV
Weitere Veranstaltungen
Podiumsdiskussion "Stabilität der Energieversorgung in der Region" im Hanse-Wissenschaftskolleg
Oldenburger Schlossgespräche (2013)
Neujahresempfang 2017 - Festvortrag
Fellow-Porträts
Prof. Mark Hauber (Fellow 2020 BRAIN)
Künstlerische Projekte
Von Kuhglocken und Rasenmähern zum Schmirgelpapier (Projekt von Artist in Residence William Engelen 2013)
Digitaler Neujahrsempfang 2021
Digitaler Neujahrsempfang 2021
"From my Garden" von Ursula Mamlock (1983) - Musikproduktion zum digitalen Neujahrsempfang 2021
"Insomnia" von Thorsten Encke (Artist in Residence 2020) - Musikproduktion zum digitalen Neujahrsempfang 2021
"Am Horizont" von Wolfgang Rihm (1991) - Musikproduktion zum digitalen Neujahrsempfang 2021
"Heart Will Knowledge" von Vlad R. Baciu (Artist in Residence 2020) - Musikproduktion zum digitalen Neujahrsempfang 2021
Das Hanse-Wissenschaftskolleg
Flug über das Hanse-Wissenschaftskolleg
Wir verwenden Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Data Protection Declaration und zu uns im Imprint