Brain & Mind
Der Forschungsbereich BRAIN & MIND ist so konzipiert, dass er Fellowship-Bewerberinnen und -bewerber sowie Partnerinnen und Partner aus einem breiten Spektrum von akademischen Bereichen und Teildisziplinen anspricht. Das wissenschaftliche Programm umfasst daher eine breite Auswahl an Themen von der Musikphilosophie bis zur molekularen Neurobiologie, von der Philosophie des Geistes bis zu neuronalen Mechanismen der auditorischen Wahrnehmung, von der klinischen Grundlagenforschung bis zu Problemen der angewandten Erziehungswissenschaften. Zu den angesprochenen Disziplinen gehören unter anderem: Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaften, Biologie, Psychologie, Medizin, Philosophie, Pharmakologie, Computerwissenschaften, Linguistik, Erziehungswissenschaften, Physik, Medienwissenschaften, Geschichte, Kulturwissenschaften/ Anthropologie.
Machen Sie sich mit den Themen vergangener und aktueller Fellowships, Workshops, Hanse Lectures und Studien- sowie Fokusgruppen vertraut, um einen detaillierteren Eindruck von der thematischen Bandbreite zu erhalten (rechte Seitenleiste). Interdisziplinäre Projekte sind möglich und erwünscht, denn das Hanse-Wissenschaftskolleg ist bestrebt, Brücken zwischen Forschungsfeldern und Traditionen zu bauen.

In Zusammenarbeit mit den anderen Forschungsbereichen bildet das Hanse-Wissenschaftskolleg derzeit zwei Querschnittsschwerpunkte: "Qualität der akademischen Forschung" und "Digitalisierung in der Medizin". Darüber hinaus werden spezielle Fellowship-Möglichkeiten für klinische Forscherinnen und Forscher in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der Universität Oldenburg (Joint Research Fellowships) und für Forscherinnen und Forscher, die mit dem Oldenburger Exzellenzcluster "Hearing4All" am auditorischen System arbeiten (H4All-HWK-Fellowships), angeboten.
Fellowship-Bewerberinnen und -Bewerber, die während ihres Aufenthalts am Hanse-Wissenschaftskolleg experimentell bzw. praktisch forschen möchten, finden in der Region eine Vielzahl von Forschungssträngen vertreten, zum Beispiel in Arbeitsgruppen an der Universität Bremen, der Universität Oldenburg, der Jacobs University Bremen oder der Universität Osnabrück. Einige Beispiele sind im Folgenden aufgeführt:
Bremen
Bremer Zentrum für räumliche Kognition
Fachbereich Psychologie der Universität Bremen
Fachbereich Informatik der Universität Bremen
Zentrum für Kognitionswissenschaften (ZKW) Universität Bremen
Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften Universität Bremen
Zentrum für Biomolekulare Wechselwirkungen Bremen
Widerspruchsfreie Welten Universität Bremen
Oldenburg
Exzellenzcluster Hearing4All Universität Oldenburg
Forschungszentrum für Neurosensorik
Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg
Fachbereich Psychologie Universität Oldenburg
Biologie Universität Oldenburg
Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Osnabrück
Ansprechpartnerinnen

