Veranstaltung
Is(s)t die Zukunft vegan? Warum eine klimafreundliche Landwirtschaft Nutztiere braucht

- Zeitraum
-
26. Juni 2023
| 19:30 Uhr
- Sprache
- Deutsch
- Veranstaltungsort
- Hanse-Wissenschaftskolleg
Lehmkuhlenbusch 4
27753 Delmenhorst
Hörsaal u. ONLINE auf https://hanse-ias.de/digital - Barrierefreiheit
- barrierefrei
- Organisatoren
-
Bijan Kafi, Hanse-Wissenschaftskolleg
- Art der Veranstaltung
- Öffentlicher Vortrag
Weitere Informationen
Von einer solchen Wirtschaft profitieren auch die heute als Alternativen für Milch und Fleisch beworbenen pflanzlichen Produkte: Auch sie erlangen ihre viel gepriesene Nachhaltigkeit erst durch Einbindung in eine nutztierbasierte Kreislaufwirtschaft. Das Ziel, menschliche Nahrung mit einem Minimum an Umwelt- und Klimawirkungen zu erzeugen, wird deshalb am besten durch eine verantwortungsvolle Einbindung von Nutztieren in den landwirtschaftlichen Stoffkreislauf erreicht. Dabei sind die produzierten Mengen an Lebensmitteln tierischer Herkunft allerdings deutlich geringer als in der heute üblichen hochintensiven Nutztierhaltung.
Der Redner
Wilhelm Windisch (*1958) studierte Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München (TUM). Nach Promotion (1988) und Habilitation (1995) an der TUM wurde er 2002 Professor für Tierernährung an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und kehrte von dort 2010 als Ordinarius für Tierernährung an die TUM zurück. Er beschäftigt sich mit der Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere. Im Vordergrund stehen die Eigenschaften des Futters (Energie, Eiweiß, Mineralstoffe, funktionelle bzw. antinutritive Inhaltsstoffe), der physiologische Nährstoffbedarf der Tiere, sowie die biologischen Möglichkeiten und Grenzen der Transformation des Futters in tierische Produkte einschließlich der damit verbundenen Umweltwirkungen.