Öffentliche Veranstaltung
Abgesagt: Gemeingutbasierte Pflanzenzüchtung: Warum Sorten, die allen gehören, besser für's Klima sind

- Zeitraum
-
10. Oktober 2022
| 19:30 Uhr
- Sprache
- Deutsch
- Veranstaltungsort
- HWK Hörsaal (nur mit Anmeldung auf https://hanse-ias.de/anmeldung)
oder ONLINE auf https://hanse-ias.de/digital
- Barrierefreiheit
- barrierefrei
- Organisatoren
-
Bijan Kafi, Hanse-Wissenschaftskolleg
- Art der Veranstaltung
- Öffentlicher Vortrag
Weitere Informationen
Stefanie Sievers-Glotzbach beleuchtet in ihrem Vortrag, dass Klimaschutz beim Saatgut anfängt. Sie zeigt auf, wie die Ausgestaltung von Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion Einfluss nimmt auf die Resilienz des landwirtschaftlichen Systems, also dessen Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit gegenüber Störungen. Zudem stellt sie die Ergebnisse einer aktuellen Studie vor, die Ziele und Vorgehensweisen gemeingutorientierter und privatwirtschaftlicher Saatgutproduzenten miteinander vergleicht.
Die Rednerin
Stefanie Sievers-Glotzbach ist Juniorprofessorin für das Fachgebiet Ökonomie der Gemeingüter am Department für Wirtschafts- und Rechtwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Ökologische Ökonomie der Universität Oldenburg. Sie studierte Umweltwissenschaften und promovierte in der Nachhaltigkeitsökonomie, beides an der Leuphana Universität Lüneburg . In ihrer derzeitigen Forschung fokussiert sie sich auf den Koordinierungsansatz der Gemeinschaftsgüter (Commons), die Analyse sozial-ökologischer Transformationsprozesse sowie die Resilienz landwirtschaftlicher Systeme. Von 2016-2022 leitete sie die Forschungsgruppe „Right Seeds“ , welche in enger Kooperation mit Initiativen, Netzwerken und Sozialunternehmen in Deutschland und auf den Philippinen das Potenzial gemeingutbasierten Saatguts für eine nachhaltige Landwirtschaft untersucht.