Öffentliche Veranstaltung
Die Ökobilanz eines Menschen: Wie man sie berechnet und was sie uns verrät

- Zeitraum
-
09. Mai 2022
| 19:30 Uhr
- Sprache
- Deutsch
- Veranstaltungsort
- ONLINE auf https://hanse-ias.de/digital
- Barrierefreiheit
- barrierefrei
- Organisatoren
-
Bijan Kafi, Hanse-Wissenschaftskolleg
- Art der Veranstaltung
- ONLINE Öffentlicher Vortrag
Weitere Informationen
Bislang werden Ökobilanzierungen für Produkte, Produktionsprozesse oder Unternehmen erstellt. Eine Ökobilanz eines Menschen war ein Novum. Untersucht wurde Dirk Gratzel, ein mittlerweile 52-jähriger Unternehmer aus der Nähe von Aachen. Er benötigte die Ökobilanz für sein außergewöhnliches Anliegen, nämlich ökologisch schuldenfrei die Erde verlassen zu wollen.
Für seine Ökobilanz inventarisierte er sein bisheriges und aktuelles Leben. Er schrieb auf, was er jeden Tag isst, trinkt, wie lange er duscht, was er besitzt – von der Zahnbürste, über Unterhosen, Manschettenknöpfe, Anzüge, Teller, Tassen, Elektrogeräte, Fondue-Set bis zum Jaguar SUV und dem denkmalgeschützten Haus.
Im Ergebnis emittierte er 27 Tonnen CO2 Äquivalente pro Jahr. Rückverfolgt über seine 50 Lebensjahre waren es 1147 Tonnen. Hauptverursacher waren seine dienstlichen wie privaten Autofahrten und Flüge, seine fleisch-, milch- und käselastige Ernährung, der Energieverbrauch in seinem Haus, aber auch der Hund.
Aus diesen Hauptursachen wurden rund 60 Maßnahmen abgeleitet, um seinen CO2-Ausstoß zu minimieren. Die Umsetzung der Maßnahmen führte für Dirk Gratzel zu einem radikalen Lebenswandel. Er schaffte es, seine CO2-Emmissionen auf knapp 9 Tonnen zu drücken.
Über das Projekt hat Dirk Gratzel ein Buch veröffentlicht: Dirk Gratzel, mit einem Vorwort von Eckart von Hirschhausen, Green Zero. Können wir klimaneutral leben? Mein konsequenter Weg zu einer ausgeglichenen Ökobilanz, Verlag Ludwig, 256 Seiten, 18 Euro
Der Redner
Prof. Dr. Matthias Finkbeiner ist Leiter des Lehrstuhls Sustainable Engineering und geschäftsführender Direktor des Instituts für Technischen Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin. Er ist ein international führender Experte auf dem Gebiet der Ökobilanzen. Er war u.a. in der Jury Umweltzeichen des Blauen Engels, Präsident des ISO-Ausschusses für Ökobilanzen, im International Life Cycle Board des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und ist Chefherausgeber des International Journal of Life Cycle Assessment.