Suche
Ergebnisse 31 bis 40 von 1979
-
Veranstaltung - Öffentlicher Vortrag in Zusammenarbeit mit der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft e. V. |
Geflügelte Tiger und bunte Hörnchen: Werden wir uns an Epidemien mit exotischen Viren gewöhnen müssen?
Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg Vom Nationalen Referenzzentrum für Tropische Infektionserreger am Bernhard-Nocht-Institut wird ein breites diagnostisches Erregerspektrum angeboten, welches u. a. in den Tropen vorkommende aber auch mittlerweile in...
-
Veranstaltung - Öffentlicher Vortrag in Zusammenarbeit mit der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft e. V. |
Klima- und Meereisforschung in der Arktis: Beobachtete Veränderungen und Eindrücke der MOSAiC Expedition
Dr. Marcel Nicolaus, Meereisphysiker am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven Die Arktis ist der Hotspot des Klimawandels. Hintergrund ist die sogenannte „arktische Verstärkung“, ein Zusammenspiel verschiedener Prozesse in Atmosphäre, Meereis und...
-
Veranstaltung - Workshop |Technology & Science
Advanced Solid-State Batteries―Challenges and Opportunities of Interface Science
Climate change has been recognized as a pressing concern for future generations with current pollution being one of the driving forces. Especially the mobility is a large contributor to CO2 emissions, and automotive manufacturers are switching from combustion engine to electric propulsion, leading...
-
Veranstaltung - Öffentlicher Vortrag |
Sie denkt…, er denkt…: Wie Frauen und Männer einander wahrnehmen (und ihre (Un-)Gleichheit)
PD Dr. Timur Sevincer, Universität Hamburg Das Verhältnis von Frauen und Männern zueinander ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Themen wie Gendern, Gleichstellung und Gestaltung der Partnerschaft werden in den Medien diskutiert und sind oft Gegenstände kontroverser politischer Debatten. Sie...
-
Veranstaltung - Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst |
Saatgut für die Zukunft - wie alte und ökologisch gezüchtete Sorten die Landwirtschaft zukunftsfähig machen.
Prof. Dr. Stefanie Sievers-Glotzbach, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Unser globales Ernährungssystem ist mit zentralen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, starker Umweltbelastung, Markt- und Machtkonzentration konfrontiert. In Deutschland steht die Landwirtschaft vor allem durch...
-
Veranstaltung - Öffentlicher Vortrag |
Vox Populi, Vox Dei: Der Populismus und sein Verhältnis zur Demokratie
Prof. Dr. Michael Sommer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Frankreich, die Niederlande, Schweden, Italien, Deutschland. Überall in Westeuropa beobachten wir das entstehen populistischer Parteien rechts, links und auch in der Mitte des politischen Spektrums. Gemeinsam fordern sie die...
-
Veranstaltung - Öffentlicher Vortrag |
Die Grenzen der Wissenschaft. Über das komplexe Verhältnis von Wissenschaft und anderen Problemlösern
Jubiläumsvortrag HWK Prof. Dr. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität München Es bedarf nur eines vorsichtigen Blicks auf die gegenwärtigen als Krisen erlebten Entwicklungen, die darauf hinweisen, dass die moderne Gesellschaft auf Wissenschaft angewiesen ist: In der Pandemie erwarteten...
-
Veranstaltung - Öffentlicher Vortrag |
Nicht ohne uns! Chancen und Grenzen gesellschaftlichen Engagements in den Wissenschaften
Jubiläumsvortrag HWK Prof. Dr. Mark Schweda, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg “Nothing about us without us” – mit diesem Slogan forderten Teile der Behindertenbewegung seit den 1990er Jahren Mitsprache in bioethischen Auseinandersetzungen um vorgeburtliche Diagnostik,...
-
Veranstaltung - Öffentlicher Vortrag in Zusammenarbeit mit der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft e. V. |
Von Bitcoin zu digitalem Zentralbankgeld: Wie funktionieren Kryptowährungen und wie profitiert unsere Gesellschaft davon?
Prof. Dr. Lars Hornuf, Universität Bremen Im Jahr 2009 startete Bitcoin indem Satoshi Nakamoto den ersten Block im Bitcoin-Netzwerk schürfte. Bitcoin sollte ein Bezahlsystem schaffen, das es Menschen ermöglicht, unabhängig von staatlicher Kontrolle, im Internet zu bezahlen. Seither sind rund 20.000...
-
Veranstaltung - Öffentlicher Vortrag in Zusammenarbeit mit der Delmenhorster Universitäts-Gesellschaft e. V. |
Stärkt Heimatverbundenheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Stadt und Land? Zur Bedeutung von Integration, Corona und Vertrauen in die Demokratie
Prof. Dr. Klaus Boehnke, Constructor University, Bremen Der Beitrag von Klaus Boehnke, Professor für Sozialwissenschaftliche Methodenlehre an der Constructor University in Bremen (vormals Jacobs University Bremen) beschäftigt sich mit der Frage, ob Heimatverbundenheit ein Baustein für einen...