Meeres-und Klimaforscher untersuchen am HWK die klimatischen und ozeanographischen Veränderungen aus dem Südostpazifik

Study Group "Atmosphere-ocean changes in the Southeast Pacific ― from glacial / interglacial to instrumental time-scales"

Die Mitglieder der Study Group "Atmosphere-ocean changes in the Southeast Pacific ― from glacial / interglacial to instrumental time-scales"

Mit dem flexiblen Instrument der "Study Group" ermöglicht das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) aktuellen und ehemaligen Fellows und interessierten Wissenschaftlern in aller Welt über einen längeren Zeitraum eine kontinuierliche Zusammenarbeit zu einem Thema im Rahmen der vier Themenschwerpunkte am HWK.

Nach dreijähriger erfolgreicher Zusammenarbeit trifft sich die seit 2014 am Hanse-Wissenschaftskolleg angesiedelte erste Study Group im Bereich Earth "Atmosphere-ocean changes in the Southeast Pacific ― from glacial / interglacial to instrumental time-scales" unter der Leitung des ehemaligen HWK-Fellows Prof. Dr. Carina Lange (Universidad de Concepcion in Chile) und Dr. Frank Lamy (Alfred Wegener-Institut in Bremerhaven) zu einem abschließenden Workshop im HWK.
Die inzwischen auf 23 Partner angewachsene Gruppe vereint Spezialisten der Meeresgeologie, Paläozeanographie, Paläoökologie, Biogeochemie und Klimaforschung; die Forscher kommen aus Frankreich, Belgien, den USA, aus Chile, Deutschland und Großbritannien.

Das wichtigste wissenschaftliche Ziel der Forschergruppe ist es, paläoklimatische und paläoozeanographische Rekonstruktionen aus dem Südost-Pazifik zusammenzubringen und zu diskutieren. Dabei konzentriert sich die Gruppe auf das zeitliche Fenster des Spätquartärs (die letzten ca. 150.000 Jahre), und von detaillierten Untersuchungen der heutigen Warmzeit, dem Holozän (die letzten ca. 12.000 Jahre), um das Verständnis von Land-Ozean Wechselwirkungen unter dem Einfluss der südlichen Westwindzone zu verbessern.

Das Programm dieses vorerst letzten Workshops innerhalb der Study Group behandelt eine Vielzahl von Klima- und Ozeanfragen, bei denen vier Themenbereiche von besonderem Interesse sind:
(1) Klima- und Ozeanzirkulationsänderungen entlang des chilenischen Kontinentalrandes und im pazifischen Südozean, (2) patagonische Eisschilddynamik, (3) kontinentale- und Fjord-Klimaarchive und (4) Änderungen im Bereich des Südostpazifiks.

Diskutiert werden neue Paläoklimadaten aus dem gesamten Bereich des Südpazifiks und dem angrenzendem südamerikanischen Kontinent. Dabei geht es auch um die Diskussion erster Ergebnisse, die im Rahmen einer erfolgreichen Ausfahrt mit dem Forschungsschiff Polarstern Anfang 2016 erzielt werden konnten. Auf dieser Fahrt wurden zahlreiche Sedimentkerne aus dem sturmgebeutelten Gebiet um die Südspitze Südamerikas, der Drake Passage bis hin zur der Antarktischen Halbinsel gewonnen.

Der Südostpazifik hat eine Schlüsselposition innerhalb des globalen atmosphärischen und ozeanischen Zirkulationsmusters, das Einblicke in wichtige Prozesse einschließlich atmosphärischer CO2-Abweichungen gibt.
Von großem Interesse in diesem Bereich des Südozeans ist dabei die Drake Passage, die wichtigste geographische Engstelle für den Antarktischen Zirkumpolarstrom, dem größten Meeresstrom weltweit. Sie spielt eine herausragende Rolle für die heutige Ozeanzirkulation und das globale Klima.

Neben den erfolgreichen internationalen wissenschaftlichen Kooperationen innerhalb der Study Group , die inzwischen zu gemeinsamen Publikationen und gemeinsamen ozeanographischen Expeditionen führten, ist den Mitgliedern der Study Group auch der Ausbildungsaspekt für Nachwuchswissenschaftler wichtig. Die Kooperationen zwischen den leitenden Wissenschaftlern führen u.a. zu einer gemeinsamen Betreuung von Doktoranden und Masterstudenten.

Resümierend stellen die Sprecher, dass es gelungen ist, eine Gruppe zu konsolidieren und zu pflegen, die sich der multidisziplinären Forschung im Bereich der Ozeanographie und des Klima widmet, insbesondere des abgelegenen Gebietes des Südostpazifiks.

zurück