dmeyerdierks.jpg

Dr. Doris Meyerdierks

Head of Program EARTH

Ausbildung
 

1996    Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.), Universität Bremen, Fachbereich Biologie/ Chemie Dissertation „Zur Ökophysiologie des Dimethylsulfoniumpropionat (DMSP)-Gehaltes temperierter und polarer Phytoplanktongemeinschaften im Vergleich mit Laborkulturen der Coccolithophoride Emiliania huxleyi und der antarktischen Diatomee Nitzschia lecointei“

1991    Diplom-Biologin (Dipl.-Biol.), Universität Bremen, Fachbereich Biologie/ Chemie Diplomarbeit „Tagesperiodische Schwankungen der Dimethylsulfoniumpropionat (DMSP)-Akkumulation bei einzelligen Algen“

1980    Abitur, Gymnasium Horn, Freie Hansestadt Bremen
 


Beruflicher Werdegang
 

seit 11/ 2007: Head of Program EARTH (bis 2013 firmierte der Bereich unter der Bezeichnung Meeres- und Klimaforschung), Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst

07 – 10/ 2007: Projektkoordinatorin des Sonderforschungsbereiches 738 „Optimierung konventioneller und innovativer Transplantate“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, und Studienkoordinatorin, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Hochschule Hannover

05/ 2005 – 06/ 2007: Projektmanagerin zweier durch die Europäische Kommission geförderte Projekte (FP6), Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie (UFT), Abt. Biotechnologie und Molekulare Genetik, Universität Bremen (heute umbenannt in Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien)

01/ 2003 – 04/ 2005: Koordinatorin des Forschungsbereiches „Biosensoren“, UFT, Universität Bremen; bei beiden EU-Projekten maßgeblich an erfolgreicher Drittmittelakquise und Vertragsverhandlung mit der Europäischen Kommission beteiligt

01/ 2000 – 12/ 2002: im Außendienst für Glaxo Wellcome und GlaxoSmithKline

02 – 10/ 1999: Projektkoordinatorin „Selbstreinigungsprozesse militärischer Altlasten – SELMA“, UFT, Universität Bremen, Abt. Angewandte Botanik/ Physiologische Pflanzenanatomie

08 – 12/1998: Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Konferenzen und Tagungen, u.a. UFT, Universität Bremen 06/ 1997 – 07 1998: Postdoc, University of Groningen, Dept. of Ecophysiology of Plants, The Netherlands

01/ 1992 – 06/ 1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bremen, Abt. Meeresbotanik, Prof. Dr. Gunter-Otto Kirst


Forschungsexpeditionen

FS METEOR: Schwarzes Meer, M 84-2 (2011); Nordost-Atlantik, M 21/2 (1992)
FS Polarstern: Arktis, ARK-X/1 (1994); Antarktis, ANT-X/6 (1992); Atlantik, ANT-VII/5 (1989)
FS Alkor: Ostsee, Reise 16 (1990)

Publikationen


Winter, C., V. Backer, W. Adolph, A. Bartholomä, M. Becker, D. Behr, C. Callies, R. Capperucci, M. Ehlers, H. Farke, C. Geimecke, S. Grayek, c. Hass, C. Heipke, G. Herrling, H. Hillebrand, D. Hodapp, P. Holler, R. Jung, H. Krasemann, I. Kröncke, E. Kwoll, J. März, D. Meyerdierks, F. Mielck, G. Millat, H.C. Reimers, R. Reuter, A. Schmidt, J. Staneva, E. Stanev, J. van Beusekom und K. Wirtz (2016), WIMO – Wissenschaftliche Monitoringkonzepte für die Deutsche Bucht – Abschlussbericht, 156 S. DOI: 10.2314/GBV:86382577X

Andreae M.O., T.W. Andreae, D. Meyerdierks, and C. Thiel (2003), Marine sulfur cycling and atmospheric aerosol over the springtime North Atlantic. Chemosphere 52(8): 1321-1343. 

Warrelmann J., D. Meyerdierks, W. Heyser, W. Püttmann, P. Martus, U. Walter und D. Vehlhaber (2000), Anforderungen an das Monitoring und Erfolgskontrolle von Selbstreinigungsprozessen am Beispiel militärischer Liegenschaften. In: DECHEMA (Hrsg.), Natural Attenuation – Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Sanierungsstrategien. Frankfurt/Main, S. 167-181. 

Warrelmann J., D. Meyerdierks und W. Heyser (1999), Nutzung von Selbstreinigungsprozessen für MKW, HKW und BTEX auf kontaminierten militärischen Liegenschaften. In: S. Heiden, R. Erb, J. Warrelmann und R. Dierstein (Hrsg.), Biotechnologie im Umweltschutz; Bioremediation: Entwicklungsstand – Anwendungen – Perspektiven. Erich Schmidt Verlag Berlin, S. 299. 

Jochem F.J. and D. Meyerdierks (1999), Cytometric measurement of the DNA cell cycle in the presence of chlorophyll autofluorescence in marine eukaryotic phytoplankton by the blue-light excited dye YOYO-1. Marine Ecology Progress Series 185: 301-307. 

Meyerdierks D., B. Bolt, and G.O. Kirst (1997), Spatial and Vertical Distribution of Particulate Dimethylsulfoniopropionate (DMSP) during Spring in the Atlantic Sector of the Southern Ocean. Deep-Sea Research II, Vol. 44, No. 1-2: 283-297. 

Meyerdierks, D. (1997), Zur Ökophysiologie des Dimethylsulfoniumpropionat (DMSP)-Gehaltes temperierter und polarer Phytoplanktongemeinschaften im Vergleich mit Laborkulturen der Coccolithophoride Emiliania huxleyi und der antarktischen Diatomee Nitzschia lecointei. Berichte zur Polarforschung 233: 198 pp. Dissertation, Universität Bremen 1996.
 

zurück