Symposium "Advances in Affective Neurosciences"
Vom 10. bis 12. Februar 2011 wird am Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst ein Symposium “Advances in Affective Neurosciences” stattfinden, die sich den Fortschritten in der Erforschung der neurowissenschaftlichen Grundlagen von Emotion und Affekt widmet. Diese Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung des DFG-Exzellenzclusters „Languages of Emotion“ (LoE) an der Freien Universität in Berlin und des HWK in Kooperation mit der Abteilung Neuropsychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Bremen.
Die Untersuchung der neuronalen Grundlagen von Emotionen und Affekten, d.h. die Frage, wie Emotionen und Affekte in unserem Gehirn verankert sind und Denken, Wahrnehmen, Bewerten und Handeln bestimmen, hat in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen und beeinflusst zunehmend auch die Diskussion um gesellschaftspolitische Fragen wie etwa die der Bedeutung von gewaltorientieren Computerspielen oder Filmen, Fragen der Resozialisierung im Strafvollzug oder der Interaktion in Kindergarten oder Schule. Zudem trägt die Forschung zu den neuronalen Grundlagen von Emotionen und Affekten wesentlich dazu bei, die biologischen Grundlagen sowie die Entwicklung einer Vielzahl psychischer Erkrankungen zu verstehen und therapeutische Ansätze zu entwickeln oder zu verbessern.
Bei diesem Symposium am Hanse-Wissenschaftskolleg treffen sich international hochrenommierte Wissenschaftler, die in unter anderem zu den molekulargenetischen und neuroendokrinologischen Grundlagen von Affekt und (Sozial-)Verhalten, zu kognitiv-neurowissenschaftlichen und funktionell-bildgebenden Untersuchungen bei der Verarbeitung von Emotionen, zu neuronalen Korrelaten von gewalthaltigen Videospielen, ebenso wie zu neurowissenschaftlich fundierten Trainingsprogrammen zur Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen vortragen werden.
Weiterhin ist diese Tagung auch als eine Plattform für die Kommunikation und den Austausch von Nachwuchswissenschaftlern und –wissenschaftlerinnen gedacht, um neue Netzwerke zu knüpfen und neue Untersuchungsverfahren und-methoden auszutauschen.
Organisatoren:
Arthur M. Jacobs (LoE, FU Berlin)
Hauke Heekeren (LoE, FU Berlin)
Thorsten Fehr (Uni Bremen)
Manfred Herrmann (Uni Bremen)
Koordinator und Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann
Abteilung Neuropsychologie und Verhaltensneurobiologie
Universität Bremen
Download
<link fileadmin dateien tagungen advances_in_affective_neurosciences programme_aktuell.pdf download>Program
Download
<link fileadmin dateien tagungen advances_in_affective_neurosciences programme_aktuell.pdf download>Program
Symposium "Advances in Affective Neurosciences"
From February 10 to 12, 2011, the Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) Delmenhorst will host the symposium “Advances in Affective Neurosciences” addressing current findings on the neuroscientific basis of emotion and affect. This is a joint meeting of the DFG Cluster of Excellence “Languages of Emotion“ (LoE) at the Free University of Berlin and of the HWK in co-operation with the Department of Neuropsychology and Behavioral Neurobiology at the University of Bremen.
Over the past years, the relevance of investigating the neuronal basis of emotion and affect has increased, i.e. the basic question is how emotions are anchored in our brain and how they influence thinking, perception, judgment, and action. In addition to the scientific relevance, this topic has also become increasingly important with respect to the social and political consequences of emotions, e.g. in violent computer games or films, rehabilitation of prison inmates, or emotional interaction in kindergarten and school settings. Additional this research contributes to understanding the biological basis and the development of various psychiatric diseases and thereby increasing the chance to design new therapies or to improve existing treatment methods.
During this symposium at the HWK, internationally renowned experts will meet to present their research on molecular-genetical and neuro-endocrinological factors of affect and social behavior, neuro-cognitive and functional imaging results on emotional processing, studies on neuronal correlates of violent video games, and neuroscience-based training programs for the development of social and emotional skills.
This meeting also serves as a platform for junior scientists, supporting communication and networking as well as an exchange about new research designs and methods.
Organizers:
Arthur M. Jacobs (LoE, FU Berlin)
Hauke Heekeren (LoE, FU Berlin)
Thorsten Fehr (Uni Bremen)
Manfred Herrmann (Uni Bremen)
Contact:
Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann
Abteilung Neuropsychologie und Verhaltensneurobiologie
Universität Bremen