Schulmeidung - ein unbeliebtes Thema

22. November 2017

Veranstaltungsort:

Hanse-Wissenschaftskolleg
Lehmkuhlenbush 4
27753 Delmenhorst

Organisartor:

Siegfried Dreckmann
Stadt Delmenhorst

Im Jahr 2007 waren bei der Schulverwaltung der Stadt Delmenhorst 207 Schüler/innen gemeldet, die unterschiedlich intensiv nicht am Schulunterricht teilnahmen und dafür ein Bußgeld bekamen. Im Schuljahr 277/2016 wurden 528 und 766 Bußgelder im darauf folgenden Schuljahr 2016/297 für das Fehlen im Unterricht festgesetzt.

Das Bußgeld kann in Form von geleisteten „Sozialstunden“ abgearbeitet werden. Wird aber weder gezahlt noch abgearbeitet, droht dem Jugendlichen Arrest in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Emden.

Stetig und rapide steigende Zahlen und das, obwohl in den zurück liegenden Jahren erhebliche Mittel in die Sozialarbeit an Schulen, in Projekte wie PACE, Jugend stärken im Quartier, KAUSA investiert wurde und wird.

Es ist an der Zeit, die etablierten Verfahren und den fachlichen und gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema zu hinterfragen und neu auszurichten.

Jeder Tag, an dem ein Kind nicht zur Schule geht, ist ein verlorener Tag, erhöht die Gefahr, schulisch zu scheitern und in der Folge womöglich lange auf staatliche Unterstützung wie das Arbeitslosengeld II angewiesen zu sein.

Der kritische Blick auf die Ist-Situation einerseits, vor allem aber der nach vorn, in die Zukunft, soll im Mittelpunkt dieses Fachtages stehen.

Was müssen wir tun, um die Entwicklung nicht nur zu stoppen, sondern umzukehren? Was müssen wir tun, damit die Kinder und deren Eltern die Schulpflicht nicht als ein lästiges Übel, sondern als Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben verstehen?

Programm

09:30 - 09:45    Begrüßung und Einleitung
                            Dr. Dorothe Poggel, HWK
                            Siegfried Dreckmann, Stadt Delmenhorst
09:45 - 11:15    Vorträge/Spotlights, Teil 1
                            Hero Mennebäck, Fachbereichsleiter der Stadt Delmenhorst
                            Die Umwandlung von Bußgeld in Sozialstunden kann in die Schule
                            zurückführen.
                            Arthur Mantel, Schulpsychologischer Dezernent der
                            Niedersächsischen Landesschulbehörde
                            Wenn das Problem die Lösung ist! Schulangst, Trennungsangst und
                            Schulphobie als Ursachen für Schulabsentismus.
                          
 Volker Gauert, Schulleiter der Oberschule Nord, Delmenhorst
                            Schulmeidung aus schulischer Perspektive.
                            Merle Siedenburg, Geschäftsführerin der Delmenhorster-
                            Jugendhilfe-Stiftung
                            Leitfaden der Sozialarbeit an Schulen im Umgang mit Schulmeidung.
11:15 . 11:30     Kaffeepause
11:30 - 13:00    Vorträge/Spotlights, Teil 2
                            Thomas Pünjer, Richter am Amtsgericht Delmenhorst
                            Was haben Schulschwänzer im Arrest zu suchen? Fragen eines
                            Jugendrichters.

                            Simona Walter, stellvertretende Anstaltsleiterin, Jugendanstalt Hameln  
                            Christel Waßmann, Fachbereichsleiterin Behandlung,
                            Jugendanstalt Hameln                           
                            Endstation Jugendarrest?

                            Prof. Dr. Heinrich Ricking, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
                            Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung.
13:00 - 14:00    Mittagessen
14:00 - 15:30    Weiterarbeit in zwei Arbeitsgruppen
                            Wie können Schulmeider wieder in die Schule zurückgeführt werden?
15:30 - 16:00    Kaffeepause
16:00 - 17:00    Ergebnisse der Arbeitsgruppen
17:00                  Ausblick/Abschluss

Gesamtmoderation

Andreas Becker, Redaktionsleiter Delmenhorster Kurier

Anmeldung

Anmeldung bis zum 11. November 2017 bei Marion Daniel.

Tagungsgebühr

Die Tagungsgebühr beträgt 15 Euro und ist bei Ankunft zu zahlen (Gebühr inklusive Mittagessen und Kaffee).