MINT Lehrerbildung: Fachdidaktik und Heterogenität
30. Mai 2017
Veranstaltungsort:
Hanse-Wissenschaftskolleg
Lehmkuhlenbusch 4
27753 Delmenhorst
Veranstalter:
EduMINT, Universität Bremen
Organisatorinnen:
Prof. Dr. Dagmar Bönig
Prof. Dr. Christine Knipping
Dr. Regine Komoss
Universität Bremen
MINT Lehrerbildung: Fachdidaktik und Heterogenität
May 30, 2017
Venue:
Hanse-Wissenschaftskolleg
Lehmkuhlenbusch 4
27753 Delmenhorst
Organizer:
EduMINT, Universität Bremen
- Prof. Dr. Dagmar Bönig
- Prof. Dr. Christine Knipping
- Dr. Regine Komoss
Diagnose und Förderung in heterogenen Lerngruppen im Kontext von fachlichen Unterrichtsprozessen erfordert eine hohe fachdidaktische Professionalität und inhaltlich adaptive Handlungsfähigkeit sowie Sensibilität gegenüber verschiedenen Facetten von Heterogenität von Lerngemeinschaften. In der schulischen Praxis wird überwiegend mit Formen unterrichtsmethodischer Individualisierung darauf reagiert. Individualisierung und Förderung in diesem Sinne läuft jedoch Gefahr, die fachlichen Potenziale, die im sozialen Miteinander entstehen, nicht ausreichend zu nutzen und zu fördern. Umso wichtiger ist es, dass sich bereits Lehramtsstudierende mit verschiedenen Konzepten von Binnendifferenzierung auseinandersetzen und erste Versuche zur Gestaltung gemeinsamer Lernsituationen durchführen. Auch die Sensibilisierung von Lehramtsstudierenden für verschiedene Facetten von Heterogenität (Inklusion, Sprache, Kultur, soziales Milieu) und ihre Relevanz im Fachunterricht sind dabei zentral. Wie eine solche Professionalisierung in der fachdidaktischen universitären Lehrerbildung im Bereich Mathematik und Chemie gelingen kann, ist Gegenstand der geplanten Fachtagung „MINT-Lehrerbildung: Fachdidaktik und Heterogenität”, zu der Experten aus dem In- und Ausland zu einem wissenschaftlichen Austausch eingeladen werden.
Programm
Samstag, 30. Mai 2017
(vormittags, 9:00 – 11:45 Uhr, öffentlich)
9:00 Begrüßung
9:15 Prof. Dr. Susanne Prediger (TU Dortmund)
Umgang mit Heterogenität lernen - Fachdidaktische Ausbildungsbedarfe
und –ansätze
10:15 – 10:45 Kaffeepause
10:45 – 11:45 Prof. Dr. Petra Scherer (Universität Duisburg-Essen)
Inklusiver Mathematikunterricht der Grundschule – Anforderungen
und Möglichkeiten aus fachdidaktischer Perspektive
(ab 12:00 Uhr, nicht öffentlich)
12:00 – 13:00 Mittagessen
13:00 Experten Panel
Prof. Dr. Susanne Prediger, Prof. Dr. Petra Scherer, Prof. Dr. Jürgen Menthe,
Dr. Natascha Korff, Dr. Marei Fetzer, Prof. Dr. Maike Busker, Dr. Silvija Markic;
Moderation: Prof. Dr. Christine Knipping
Wie kann die Ausbildung von MINT-Lehrkräften an der Universität mit
Blick auf inklusiven Mathematik-, Chemie- und naturwissen-
schaftlichen Unterricht gelingen?
Wie kann die Ausbildung von MINT-Lehrkräften an der Universität mit
Blick auf die sprachliche, soziale und kulturelle Heterogenität von
Schülerinnen und Schülern, wie auch Studierenden gelingen?
14:00 – 15:30 Working Groups
Working Group I: Professionalisierung von MINT-Lehrkräften im
Kontext von inklusivem Mathematik-, Chemie- und
naturwissenschaftlichen Unterricht
Working Group II: Professionalisierung von MINT-Lehrkräften im
Kontext von sprachlich, sozialer und kultureller Heterogenität von
Schülerinnen und Schülern, wie auch Studierenden
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 17:30 Abschlussdiskussion mit Vorstellung der Ergebnisse der Working Groups
Moderation: Prof. Dr. Christine Knipping