Media meets Diversity@School: Implications and Challenges for Teacher Education
30. - 31. August 2018
Venue:
Hanse-Wissenschaftskolleg
Lehmkuhlenbusch 4
27753 Delmenhorst
Organisation:
Prof. Dr. Sabine Doff
Dr. Nina Sørensen
Universität Bremen
Programm
Donnerstag, 30. August 2018
Young Researchers' Forum
Moderation: Joanna Pfingsthorn
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
09:00 – 09:15 Begrüßung
09:15 – 10:45 'Sadwick will kein Clown sein, aber er muss ein Clown sein.'
Grundschüler*innen rekonstruieren Psyche und Sozialität einer
ludonarrativen Figur
Katharina Düerkop, Qualifizierungsmodell Duale Promotion,
Universität Bremen
Sehen, erleben, erfahren: Filme für Kinder und Jugendliche in der
Virtual Reality
Sabrina Tietjen, Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Universität Bremen
10:45 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 12:30 Translanguaging 2.0 – Digitale Medien als Instrument zur Förderung
plurilingualer Kompetenz im Englischen Fremdsprachenunterricht
Christian Kramer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Echtzeitgestützte Intervention durch die lehrende Person beim
kooperativen Lernen mit vernetzten digitalen Lernumgebungen
Gerd Hoffmann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
12:30 – 14:00 Mittagessen
Panel I: Media – School
Moderation: Ira Diethelm, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
14:00 – 14:15 Opening & Welcome
Andreas Breiter, Konrektor für Forschung, wissenschaftlichen
Nachwuchs und Transfer, Universität Bremen
Introduction
Sabine Doff, Universität Bremen
14:15 – 14.55 Keynote
Digital competence in Norwegian teacher education and schools. –
Possibilities and challenges with implementation of ICT in school and
teacher education
Rune Johan Krumsvik, University of Bergen
14:55 – 15:15 Impulsbeitrag I
WLAN, Wischen, Wanka: Wie die Umsetzung der KMK-Strategie 'Bildung in der
digitalen Welt' gelingen kann
Rainer Ballnus, Landesinstitut für Schule, Bremen
15:15 – 15:30 Round Table Discussion
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 16:20 Impulsbeitrag II
Die Rolle von Teil-Ganzes-Beziehungen für das Verstehen und Erklären von
Systemen und Konzepten der Digitalen Welt
Nils Pancratz, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
16:20 – 16:40 Praxisbeispiel
Digital language learning environments in the EFL classroom: Chances
and challenges
Sylke Bakker, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
16:40 – 16:55 Round Table Discussion
17:00 – 17:30 Postersession
17:30 Gemeinsames Abendessen
Freitag, 31. August
Panel II: Media – Diversity
Moderation: Karsten D. Wolf, Universität Bremen
10:00 – 10:15 Introduction
10:15 – 10:55 Keynote
Potentiale von Diversität und Digitalisierung zur Förderung von
Ko-Kreativität im Klassenzimmer
Alexander Schmölz, Universität Wien
10:55 – 11:15 Impulsbeitrag I
Begreifbarkeit. Digitale Medien und ihr Potenzial für Inklusion
Heidi Schelhowe, Universität Bremen
11:15 – 11:30 Round Table Discussion
11:30 – 11:45 Kaffeepause
11:45 – 12:05 Impulsbeitrag II
Lernmedium 'Calliope mini' – Ergebnisse einer Explorationsstudie
Iris Bockermann & Lydia Murmann, Universität Bremen
12:05 – 12:25 Praxisbeispiel
Das Projekt IT2School – einfache Unterrichtsmodule zum
gemeinsamen Entdecken und Gestalten der digitalen Welt
Ira Diethelm, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
12:25 – 12:40 Round Table Discussion
12:40 – 14:00 Mittagessen
Panel III: School – Diversity
Moderation: Barbara Moschner,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
14:00 – 14:15 Introduction
14:15 – 14.55 Keynote
(Too) smart (for) School? Herausforderungen und Chancen der Bildung
zwischen digitaler Inklusion und Assimilation des Digitalen
Heike Greschke, Technische Universität Dresden
14:55 – 15:15 Impulsbeitrag I
connect.cooperate.collaborate@school: (digitale) Medien aus der
Perspektive inklusiver Bildung
Anna-Maria Kamin, Universität Bielefeld
15:15 – 15:30 Round Table Discussion
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 16:20 Impulsbeitrag II
Inklusive Open Educational Ressources – wenn freie Materialien,
dann richtig …
Frank J. Müller, Universität Bremen
16:20 – 16:40 Praxisbeispiel
Gamification im differenzierenden Spanischunterricht. Wie über die
Detektivspiel-App 'Perdido en Valencia' verschiedene Lernwege
ermöglicht werden
Eric Wolpers, Qualifizierungsmodell Duale Promotion,
Universität Bremen
16:40 – 17:05 Round Table Discussion
17:05 – 17:30 Ausblick