Gesellschaft im Werk. Musikphilosophie nach Adorno
3. - 5. April 2014
Tagungsort:
Hanse-Wissenschaftskolleg
Lehmkuhlenbusch 4
27753 Delmenhorst
Organisator:
Dr. Richard Klein
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Programm
Donnerstag, 3. April 2014
14:00 – 14:15 Begrüßung Johann Kreuzer, Richard Klein
14:15 – 15:45 Jürgen Stolzenberg (Halle)
Tonalität, Zeit, Subjektivität
Überlegungen im Anschluss an Th. W. Adornos Beethoven-Fragmente
15:45 – 17:15 Richard Klein (Freiburg)
Die Gesellschaft im Werk und das Problem der Zeit
Ein neuralgischer Punkt in Adornos Beethovenkritik
17:15 – 17:30 Kaffeepause
17:30 – 19:00 Wolfram Ette (München)
Adornos Musiktheorie der Tragödie
19:00 Abendessen
Freitag, 4. April 2014
09:00 – 10:30 Gabriele Geml (Wien)
"Der erste größere Text, in dem ich wirklich ganz drin bin"
Adornos Schubertaufsatz von 1928
10:30 – 12:00 Nikolaus Urbanek (Wien)
Kritikfiguren in Adornos Musikphilosophie
12:00 – 12:15 Kaffeepause
12:15 – 13:45 Ruth Sonderegger (Wien)
Öffnungen und Verschiebungen der kritischen Praxis Adornos
13:45 – 14:15 Mittagessen
14:15 – 15:45 Gunnar Hindrichs (Basel)
Adornos musikalischer Materialismus
15:45 – 17:15 Guido Kreis (Bonn)
Kritik der avantgardistischen Vernunft
Zur Grundlegung des musikalischen Kunstwerks
17:15 – 17:30 Kaffeepause
17:30 – 19:00 Susanne Kogler (Graz)
Musik und Kritik. Zur aktuellen Positionierung der Musikwissenschaft
19:00 Abendessen
Samstag, 5. April 2014
09:30 – 11:00 Larson Powell (Kansas City)
Was kann musikalische Moderne nach Adorno heißen?
11:00 – 12:30 Ferdinand Zehentreiter (Frankfurt a. M.)
Die Klanggestalt als Medium räsonierender Öffentlichkeit
Zu einer Sozio-Ökologie des Konzertsaals
12:30 Mittagessen