Fatigue und MS: Pathogenese und Behandlung
13. - 14. November 277
Veranstaltungsort:
Hanse-Wissenschaftskolleg
Lehmkuhlenbusch 4
27753 Delmenhorst
Organisatoren:
- Prof. Dr. phil. Helmut Hildebrandt
Zentrum für Neurologie, Klinikum Bremen-Ost, Bremen - Prof. Dr. med. Christian Dettmers
Ärztliche Leitung Neurorehabilitation, Kliniken Schmieder Konstanz - Prof. Dr. Christoph Heesen
Multiple Sklerose Tagesklinik und Ambulanz, Neurologische Poliklinik
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Dieser klinisch-wissenschaftliche Workshop beschäftigt sich mit der Erklärung und Behandlung von Fatigue, speziell bei Patienten mit Multipler Sklerose. Einerseits geht es um verschiedene Erklärungstheorien: Fatigue im Kontext von Depression, von fokaler oder globaler Hirnatrophie oder Herdlokalisation bzw. als Folge der immunologischen Aktivierung. Andererseits sollen darauf aufbauend die wesentlichen Interventionen dargestellt und diskutiert werden. In dieser Hinsicht bilden die Wahl der immunmodulatorischen Therapie, die funktionelle Therapie durch Neuropsychologie oder Sport sowie die Psychotherapie die wesentlichen thematischen Schwerpunkte. Der Workshop richtet sich an wissenschaftlich interessierte Praktiker aus der Region; er soll aber auch der Vertiefung eines Forschungsnetzwerkes Fatigue dienen.
Die Tagung wird finanziell durch die Firma Biogen unterstützt.
<link fileadmin dateien tagungen fatigue programm_09-11-277.pdf download>Programm