Chemische Evolution

Bei den 2. Manfred-Eigen-Nachwuchswissenschaftlergesprächen geht es um den Ursprung des Seins

Im Hanse-Wissenschaftskolleg finden vom 4. bis 6. Februar die 2. Manfred-Eigen-Nachwuchs-wissenschaftlergespräche zum Thema "Chemische Evolution" statt.
Gemeinsam mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie und dem Center of Interface Science der Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Bremen hat das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) diese interdisziplinär ausgerichtete und hochkarätig besetzte Veranstaltung organisiert.
Dabei geht es um die Frage nach dem Ursprung des Seins und was man vom Nachbarplaneten Mars lernen kann.
Mit der Antwort setzen sich in Delmenhorst an drei Tagen exzellente Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Amerika, der Schweiz und Russland auseinander. Neben dem Schirmherrn der Manfred-Eigen-Nachwuchsgespräche, dem Nobelpreisträger für Chemie, Prof. Dr. multi h.c. Manfred Eigen und anderen ausgewiesenen Experten, wird Prof. Dr. Jesco v. Puttkamer (NASA Headquarters, Leiter des bemannten Raumfahrtprogramms) an der Tagung teilnehmen. Prof. Dr. J. v. Puttkamer wird darüber hinaus, wie schon angekündigt, am 6. Februar einen öffentlichen Vortrag in Oldenburg halten im Rahmen von Oldenburgs Jahr als "Stadt der Wissenschaft".
Bei den 2. Manfred-Eigen-Nachwuchswissenschaftlergesprächen wird die bis heute kontrovers diskutierte Frage, wo und wie sich die für unser Leben auf der Erde so bedeutenden Moleküle gebildet haben, bei den Gesprächen als Leitfaden dienen. Hypothesen zu den Umweltbedingungen der Erde und anderer Himmelskörper unseres Sonnensystems vor 4,5 bis 3,5 Milliarden Jahren werden ebenso kritisch hinterfragt wie Aspekte der abiogenen Entstehung der Biomoleküle aus nichtlebenden Vorläufern. Jungen Nachwuchswissenschaftlern- und wissenschaftlerinnen wird dabei die Gelegenheit zum Austausch mit den hochrangigen Forschern in einer offenen, informellen Atmosphäre gegeben.

Unterstützt wird die Veranstaltung vom Fonds der Chemischen Industrie(FCI) und der Evonik Degussa GmbH.

Veranstalter:
Hanse-Wissenschaftskolleg, Center of Interface Science der Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Bremen sowie die Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie.

Veranstaltungsort:
Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK), Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst

zurück