"Echoes of Life" - Buchpräsentation am 3. März

"What Fossil Molecules reveal about Earth History"

Susan M. Gaines - Geoffrey Eglinton - Jürgen Rullkötter

Die Autoren Susan Gaines, Prof. Dr. em. Geoffrey Eglinton und Prof. Dr. Jürgen Rullkötter präsentieren im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) die Neuerscheinung: "Echoes of Life. What Fossil Molecules Reveal about Earth History", in dem sie eine "Enthüllungsgeschichte" des Lebens auf der Erde beschreiben. Komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge werden in diesem außergewöhnlichen Buchprojekt  mit einfachen Mitteln dem Leser nahe gebracht.
Die Präsentation erfolgt in Englisch.
Das Buch handelt von der Entdeckung bestimmter organischer Substanzen, die in Sedimenten enthalten sind und als "Biomarker" Rückschlüsse auf sonst nicht erfassbare fossile Organismen und Prozesse zulassen. Und es ist die Geschichte von Wissenschaftlern der organischen Chemie und Geologie, die sich den Diktaten ihrer jeweils hochspezialisierten Disziplinen widersetzten und Chemie, Biologie und Geologie vor dem Hintergrund des gemeinsamen Erkenntnisinteresses wieder vereinten.
Möglich war diese fruchtbare und folgenreiche Zusammenarbeit am Hanse-Wissenschaftskolleg  (HWK).
An diesem Ort intellektueller Unabhängigkeit und Interdisziplinarität haben  die amerikanische Autorin und Royal Academy Mitglied Susan Gaines  sowie der Dan David Preisträger Geoffrey Eglinton  als HWK-Fellows zusammen mit Jürgen Rullkötter, dem Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der C.v.O. Universität Oldenburg die Arbeit an dem Buch begonnen. "Dieses ungleiche Trio – einer Schriftstellerin, einem Begründer der Molekularen Biogeochemie und einem führenden Geochemiker – hat ein Werk hervorgebracht, dass nicht nur schwer zu charakterisieren ist, sondern ebenso viel Vergnügen beim Lesen bereitet" (Kate Freeman, Science, Febr. 2009)

Ein Blick auf den Inhalt des Buches "Echoes of Life" verspricht Nachdenkliches, Anregendes und Vergnügliches:
1.   Molekulare Information: Ein Perspektivenwechsel der organischen
      Chemie
2.   Ein Blick auf die Steine: Unsterbliche Moleküle und die ersten Spuren
      des Lebens
3.   Vom Mond zum Mars: Die Suche nach außerirdischem Leben
4.   Schwarzes Gold: Ein alchemistischer Führer über Petroleum
5.   Tiefseeschlamm: Biomarkeranhaltspunkte zur Klimahistorie
6.   Mehr Moleküle, mehr Schlamm und die isotopische Dimension
7.   Mikrobiologen kommen (endlich) an Bord
8.   Merkwürdige Moleküle, unfassbare Mikroben und unwahrscheinliche
      Stellvertreter: Maritime Ökologie wird revidiert
9.   Molekulare Paleontologie und biochemische Evolution
10. Das frühe Leben wird wiederbesucht
11. Molekular gesehen ist alles möglich: Von Mumien zur Ölpest,
      Bedenken und neue Richtungen

zurück