Dr. Andreas Schick, Heidelberg
Zeit: Montag, 23. März 2009, 19:30 Uhr
Ort: Hanse Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4
27753 Delmenhorst
Seit Mitte der 1990er Jahre veranstaltet die Delmenhorster Universitätsgesellschaft e.V. in enger Kooperation mit dem Hanse-Wissenschaftskolleg Vorträge für eine interessierte Öffentlichkeit, die einen substantiellen Beitrag zur Belebung der kultur- und gesellschaftspolitischen Diskussion in der Region leisten. Die Thematik dieser Vorträge orientiert sich stets an drei Kriterien: Die Beiträge sind inhaltlich von übergeordnetem, allgemeinem Interesse, werden von wissenschaftlich kompetenten Experten dargeboten und sind allgemeinverständlich einem breiteren interessierten Publikum zugänglich.
Seit 2001 werden, unterstützt vom Förderverein des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Delmenhorst, in den Delmenhorster Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen die Faustlos-Programme umgesetzt.
Ende 2008 gab der Fachbereich für Jugend, Familie, Senioren und Soziales der Stadt Delmenhorst eine wissenschaftliche Begleitung und Bewertung des Faustlos-Projektes durch das Heidelberger Präventionszentrum in Auftrag.
Konzeption, Durchführung und Ergebnisse dieser Studie werden am 23. März 2009 vom Geschäftsführer des Heidelberger Präventionszentrums, Herrn Dr. Andreas Schick vorgestellt.
Der nächste öffentliche Vortrag der Delmenhorster Universitätsgesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit dem HWK findet statt am
Montag, 20. April 2009
Manfred Meyer-Schwinkendorf (Bremen): "Unterwegs zum Präventionsstaat"
Alle Vorträge sind öffentlich und findenim Vortragssaal des Hanse-Wissenschaftskollegs statt. Der Eintritt ist frei.