Im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) hat sich für den Februar hochkarätiger Besuch angesagt. Bei den 2. Manfred-Eigen-
Nachwuchswissenschaftlergesprächen zum Thema "Chemische Evolution" im HWK vom 4. - 6. Februar 2009 geht es um die Frage nach dem Ursprung des Seins.
Neben dem Schirmherrn der Manfred-Eigen-Nachwuchsgespräche, dem Nobelpreisträger für Chemie, Prof. Dr. h.c. Dipl.-Ing. Manfred Eigen und anderen ausgewiesenen Experten, wird Prof. Dr. Jesco von Puttkamer an der Tagung teilnehmen.
Der 1933 in Leipzig geborene Diplomingenieur von Puttkamer wanderte 1963 in die USA aus. Er arbeitete bei der NASA in Huntsvolle, Alabama, im Team von Wernher von Braun am Apollo-Mondlandeprogramm mit und war später an Skylab, Space Shuttle und anderen Projekten beteiligt. Seit 1974 leitete er im Hauptquartier der amerikanischen Raumfahrtbehörde eine Arbeitsgruppe zur strategischen Planung der permanenten Erschließung des Weltalls. Heute ist er im Office of Space Operations an der internationalen Raumstation ISS und seit 2004 an der Realisierung des Mond-Mars-Langfristprogramms der NASA beschäftigt.
Im Anschluss an die Tagung in Delmenhorst wird Jesco von Puttkamer in der gemeinsamen Veranstaltung"Mission to Mars" des Hanse-Wissenschaftskollegs, der Universität Oldenburg sowie der Stadt Oldenburg in einem reich bebilderten Vortrag neben einem Rückblick auf die ersten Vorstöße der Menschen ins All neue Pläne der NASA aufzeigen und einen Ausblick auf die Mond- und Marserschließung wagen.
Jesco von Puttkamers öffentlicher Vortrag im Rahmen von Oldenburgs Jahr als "Stadt der Wissenschaft" beginnt am 6. Februar um 16 Uhr im Kleinen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters.
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf an der Theaterkasse Oldenburg.