Auf Einladung der Universität Bremen, des DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) und des Hanse-Wissenschaftskollegs (HWK) treffen sich vom 12. – 14. November im HWK mehr als 30 junge internationale Naturwissenschaftler zusammen mit ihren erfahrenen Kollegen aus sieben Ländern zur "Winterschule für Synchrotronstrahlung".
Das Forschungszentrum DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) mit Sitz in Hamburg ist eines der weltweit führenden Beschleunigungszentren zur Erforschung der Materie.
Immer wieder betreten die renommierten Wissenschaftler um die Professoren Dr. Edgar Weckert (DESY) und Dr. Jens Falta (Universität Bremen) mit ihren Forschungen technisches und wissenschaftliches Neuland und leisten dabei absolute Pionierarbeit.
Mit PETRA (weltbeste Speicherring-Röntgenstrahlungsquelle), FLASH (Freier-Elektronen-Laser-Flash zur Erzeugung hochintensiver, kurzwelliger Laserlichtblitze) und XFEL (hochintensiver Röntgenlaserblitz, Baubeginn 2009) steht DESY an der Weltspitze der Forschung mit Synchrotronstrahlung.
Die jetzt stattfindende Winterschule im HWK leistet einen wichtigen Beitrag, damit diese Ressourcen in Zukunft voll genutzt werden können. Denn dafür bedarf es motivierter, mit der Synchrotronstrahlung vertraute junge Wissenschaftler. Am HWK werden sie Gelegenheit haben, durch Vorträge führender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen aktuellen Überblick über Einsatzmöglichkeiten der Synchrotronstrahlung und Arbeitsmethoden zu erhalten und mit den Referenten über ihre eigenen Arbeiten zu diskutieren.
Die Winterschule wird gemeinsam vom HWK, der Universität Bremen und dem DESY finanziert. In geringerem Umfang beteiligen sich auch die Teilnehmer an den Kosten.
<link>Programm