Den "Besten der Besten" aus der Wissenschaftsregion Nordwest wird ihre überdurchschnittliche Qualifikation, verbunden mit der erfolgreichen Teilnahme an dem Pilotprojekt "Natur des Geistes",
am Freitag, den 10. Oktober um 11:00 im Hörsaal des HWK
im Rahmen einer kleinen Feier im HWK offiziell bestätigt.
Staatssekretär Dr. Josef Lange aus dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und HWK-Rektor Prof. Dr. Reto Weiler werden die Teilnahmebestätigungen überreichen.
Im Anschluss an den formellen Teil besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Doktorandinnen und Doktoranden sowie dem Staatssekretär, dem Rektor und beteiligten Dozenten.
Ziel des Norddeutschen Exzellenznetzwerks (NEN) ist es, den Wissenschaftsstandort Nordwest durch zusätzliche Förderung der "Besten der Besten" zu stärken und für exzellente Doktorandinnen und Doktoranden attraktive Förderangebote zu schaffen. Zugleich sollte mit Gründung des NEN das Nord-Südgefälle der bundesweiten Exzellenzinitiativen zugunsten des Nordens qualitativ gestärkt werden.
In enger Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und einer Reihe von nordwestdeutschen Hochschulen hat sich das HWK dieser Bildungsaufgabe angenommen.
Seit Februar 2007 haben im HWK insgesamt vier professionell angeleitete Kurse für 16 besonders begabte Doktorandinnen und Doktoranden der Natur-Sozial und Geisteswissenschaften stattgefunden; diese vier Kurse bilden gemeinsam das Programm "Natur des Geistes". Die Kurse fanden im Februar und Oktober 2007 und im Februar und Oktober 2008 statt, jeweils im HWK. Dazwischen gab es weitere Treffen zur vertiefenden Arbeit, die von den Teilnehmern selbst organisiert wurden.
Die jeweils fünftägigen Kurse im HWK wurden von international angesehenen Dozentinnen und Dozenten konzipiert und durchgeführt. Dabei wurde insbesondere der disziplinübergreifende Austausch zwischen den Promovierenden gefördert, die Netzwerkbildung zwischen den norddeutschen Graduiertenprogrammen untereinander ermöglicht und der Kontakt zu herausragenden "gestandenen" Wissenschaftlern ermöglicht.
Finanziert wird das NEN für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von niedersächsischen Hochschulen anteilig durch das "Niedersachsen-Vorab" der Volkswagenstiftung und für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Bundesländern durch die beteiligten Hochschulen selbst.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner ist Herr Wolfgang Stenzel, Tel. 04221 9160-103; E-mail <link mail>wstenzel@h-w-k