Frau Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu
Universität Bremen
Montag, 13. Oktober 2008, 20:00 Uhr
im Hanse Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4
in Delmenhorst
Die Integrationsdebatte – so die Hauptthese der Autorin – bewirkt das Gegenteil von dem, was sie will: die Eingliederung der Migranten in die deutsche Kultur. Denn diese Debatte konzentriert sich zu stark auf bestimmte Verhaltensweisen von Migranten, die als Folge ihrer fremden kulturellen Herkunft angesehen werden. Damit dient der kulturelle Hintergrund der Migranten als ein Mittel, sie zu stigmatisieren. Stattdessen sollten die Migranten behutsam an die deutsche Kultur herangeführt werden, ohne dass sie dabei ihre kulturelle Herkunft verleugnen müssten. Nicht Assimilation, sondern Integration ist das Ziel.
Frau Prof. Karakasoglu wird sich aus Sicht der interkulturellen Pädagogik kritisch mit diesem Diskurs auseinandersetzen, indem sie das Problem der Integration als ein soziales und ökonomisches Problem identifiziert und sich für eine Sichtweise der Anerkennung, Chancengleichheit und Partizipation einsetzt.
Prof. Yasemin Karakasoglu M.A. wurde 1965 in einem deutsch-türkischen Elternhaus geboren. Ihre Doktorarbeit "Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zu Orientierungen bei türkischen Lehramts- und Pädagogikstudentinnen in Deutschland" wurde 2000 mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien ausgezeichnet.
Seit dem 1. Oktober 2004 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a.: Interkulturelle Pädagogik, Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik, die Bedeutung des Islams in pädagogischen Bezügen.
Neben ihrer universitären Tätigkeit in Lehre und Forschung ist Frau Prof. Karakasoglu auch in zahlreichen außeruniversitären Gremien als Expertin für die Thematik aktiv, so war sie z.B. 2003 Gutachterin für das Bundesverfassungsgericht im sogenannten "Kopftuchurteil" und ist engagiertes Mitglied der Muslimischen Akademie in Deutschland und der Christlich-Islamischen Gesellschaft.