Das Darwin Jahr 2009 beginnt im Hanse-Wissenschaftskolleg schon in diesem Jahr mit einem ersten aktuellen Thema "Die Evolution der Religionen".
Zusammen mit der Kulturredaktion des NordwestRadios werden seit dem Frühjahr 1999 spannende gesellschaftspolitische und zeitgeschichtlich relevante Themen im Rahmen von öffentlichen Vorträgen seitens des Hanse-Wissenschaftskollegs durchgeführt. Inzwischen ist auch die Delmenhorster Universitätsgesellschaft an der Vortragsreihe beteiligt.
Die Vorträge prominenter Wissenschaftler werden aufgezeichnet und wenige Wochen später im NordwestRadio ausgestrahlt.
Den Auftakt zum Darwin Jahr 2009 macht im November 2008
Dr. Michael Blume, Universität Heidelberg
Er spricht über das Thema
"Die Evolution der Religionen"
Zeit: Montag, 10. November 2008, 20:00 Uhr
Ort: Hanse Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4,
27753 Delmenhorst
Kann man Religionswissenschaft auch (wieder) als Naturwissenschaft entdecken?
Der französische Soziologe Emile Durkheim, Vordenker und Schöpfer der Religionssoziologie, nutzte den Erkenntnisstand der biologischen Evolution, um das Ent- und Bestehen der Religion als Teil des universellen, menschlichen Erbes zu erklären.
Jetzt sind Wissenschaftler dem Geheimnis des Glaubens auf der Spur: Hirnforscher entdecken, was im Kopf religiöser Menschen vor sich geht, Molekularbiologen suchen nach Gottes-Genen, Religionsdemographen erklären, warum Atheisten weniger Kinder haben, Evolutionspsychologen entschlüsseln den biologischen Ursprung und Nutzen von Religiosität und Spiritualität.
Sicher bewegt sich der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume auf dem schmalen Pfad empirischer Argumentation und Forschung, um mit Erkenntnissen aus den unterschiedlichen Forschungsdisziplinen ein umfassenderes Verständnis für die Grundlagen des Glaubens und das Rätsel Religion zu vermitteln.
Dr. Michael Blume studierte Religions- und Politikwissenschaften und promovierte 2005 mit dem Thema "Neurotheologie – Chancen und Grenzen aus religionswissenschaftlicher Perspektive". Seine Forschungsschwerpunkte sind Religion und Demografie, religiöse Identitäten in Europa, Religion und Hirnforschung und Evolutionsbiologie der Religiosität. Er ist Mitglied im Forschernetzwerk "Evolutionary Religious Studies".
Weitere HANSE-VORTRÄGE im Herbst/Winter 2008/09 in Zusammenarbeit mit dem NordwestRadio im Rahmen von "Wissenschaft im Radio":
Montag, 08. Dezember 2008
Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel)
"Offene Fragen der Evolutionsforschung heute"
Montag, 12. Januar 2009
Prof. Dr. Thomas Junker (Tübingen)
"Stammt der Mensch vom Affen ab?"
Montag, 09. Februar 2009
Prof. Dr. Martin Brüne (Bochum)
"Was macht uns psychisch krank? – Antworten der evolutionären Medizin"
Alle Vorträge sind öffentlich, sie finden jeweils um 20:00 im Vortragssaal des Hanse-Wissenschaftskollegs statt. Der Eintritt ist frei.