Die Kindheitsforscherin und Bestsellerautorin Dr. Donata Elschenbroich, zur Zeit Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg, und ihr Kollege Dr. Otto Schweitzer, Soziologe und Dokumentarfilmer, stellen am
Montag, dem 9. Februar, von 10:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr
die Preview-Fassung ihres neuesten Filmes vor.
Deutschland und Japan sind die modernen Gesellschaften mit den weltweit höchsten Anteilen alter Menschen.
In Japan kann man eine lange Tradition der Selbstkultivierung bis ins hohe Alter feststellen. Was bedeutet das für die Beziehung zwischen den Generationen?
Der neue Film von Donata Elschenbroich beobachtet in Japan, was Kinder und alte Menschen füreinander tun können: in der Familie, mit Großmütter und Urgroßmüttern, in Pflegeheimen, in Kooperativen und Demenzzentren.
Im Pflegezentrum Showa entdeckt der Film schließlich die "child-assisted therapy" und wie sie die LEBENSERWARTUNG steigert für Kinder und alte Menschen.
Nach der Vorstellung des Films findet eine Diskussion mit "Experten aller Art" statt: Familiensoziologen, Japanologen und Alternsforscher sind dazu ebenso eingeladen wie Praktiker aus der Altenpflege, den Kitas oder Mehrgenerationenhäusern.