Listenansicht
Kachelansicht
Ergebnis historischen Klimawandels und Grundlage für Ausbreitung der Dinosaurier: Study Group am Hanse-Wissenschaftskolleg entdeckt sechstes Artensterben

Ein internationales Team von 17 Forscherinnen und Forschern unter der Leitung des ehemaligen HWK-Fellows Jacopo Dal Corso (China University of…

Wissenschaftliche Nachwuchsförderung am Hanse-Wissenschaftskolleg: Sieben neue Associate Junior Fellows im Postdoc-Programm

Am 09.09.2020 nehmen sieben neue Associate Junior Fellows ihre Arbeit im Rahmen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung des…

Von Robben-Babys zum Atlas des menschlichen Gehirns: 16 neue Fellows aus 11 Ländern am Hanse-Wissenschaftskolleg

In den ersten drei Monaten des Jahres 2020 kommen 16 neue Fellows aus elf Ländern für je 3-10 Monate ans Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) nach…

Näher an Stadt und Gesellschaft: Neujahrsempfang 2020 im Hanse-Wissenschaftskolleg

Am 07.02.2020 kamen rund 220 Partner/-innen, Freunde und Förderer mit den Mitarbeiter/-innen und Fellows des Hanse-Wissenschaftskollegs (HWK)…

Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation: „Fiction Meets Science“ fördert die Begegnung der Wissenschaften mit den Künsten am Hanse-Wissenschaftskolleg

Das positive Presseecho zum Theaterstück "Mission Mars", das Björn SC Deigner als "Writer in Residence" am Hanse-Wissenschaftskolleg schrieb, zeigt,…

Mission Mars am Oldenburgischen Staatstheater
Schön und gut: Wie der Bau unseres Gehirns unseren Geschmack und so die Gesellschaft beeinflusst

Über Geschmack lässt sich nicht streiten – oder doch? Das meinen zumindest die internationalen Wissenschaftler/-innen und Künstler/-innen, die sich am…

Four Pulls of Vitruvian Man by Lida Sherafatmand
Was unser Gang verbirgt: Die Zukunft der Hirnstrommessung am Hanse-Wissenschaftskolleg

Den Begriff „Hirnstrommessung“ kennen viele, meist unter dem besser bekannten Kürzel EEG. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts gehört die…

Vom Nürnberger Trichter zum selbstbestimmten Lernen: Sprachen lehren und lernen im Wandel der Zeit

Sprachen, heißt es heute, lernt man besser, wenn man Zeit in einer fremden Kultur verbringt und selbst zu sprechen versucht, anstelle über Lehrbüchern…

Woher kommt der Plastikmüll in der Nordsee und wohin geht er: Forscher, Politik und Zivilgesellschaft suchen am Hanse-Wissenschaftskolleg nach Lösungen für ein globales Problem

Plastikmüll betrifft nicht nur die Weltmeere, sondern auch die See vor der eigenen Haustür. Und trotz vieler gut gemeinter Ideen zu seiner Vermeidung…

Ehemaliger HWK-Fellow Dr. Kai Siedenburg erhält begehrtes Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung

Der Hörforscher und ehemalige Associate Junior Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs Dr. Kai Siedenburg gehört zu den neun dieses Jahr mit dem…