Öffentlicher Vortrag in Zusammenarbeit mit dem NordwestRadio "Wissenschaft im Radio"

Schwangerschaft und frühe Kindheit:

"Das Gehirn des Kindes - ein Beziehungsorgan"

Montag, 14. Dezember 2009, 20:00 Uhr
im Hanse-Wissenschaftskolleg
Lehmkuhlenbusch 4
27753 Delmenhorst

Die Fortschritte der Neurowissenschaften erstrecken sich zunehmend auf die Erforschung des Gehirns als Sitz von Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis, Emotionen und Handlungs- und Sprachvermögen. Dabei funktioniert das Gehirn nicht wie eine Maschine, sondern verbindet uns von frühester Kindheit an mit unserer sozialen Umwelt. Erst in dieser Wechselwirkung können sich überhaupt spezielle Fähigkeiten und die dazugehörigen Hirnfunktionen ausbilden. Demnach fungiert das Gehirn als ein "Beziehungsorgan", dass die sozialen Funktionen vermittelt und umgekehrt von ihnen maßgeblich geprägt wird.

Prof. Thomas Fuchs von der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg wird in seinem Vortrag im HWK darstellen, dass das Gehirn nicht der Produzent, sondern eher der Vermittler psychischer Prozesse ist.
Einen besonderen Fokus wird er dabei auf den Zusammenhang von frühkindlicher Gehirnentwicklung und Mutterbindung legen.

Der Vortrag richtet sich an interessierte Laien ebenso wie an Ärzte, Psychologen und andere Fachleute.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs
promovierte 1990 in Medizingeschichte und 1999 in Philosophie. Ebenfalls 1999 habilitierte er sich in Psychiatrie an der Universität Heidelberg. Seit 1997 ist Prof. Fuchs Oberarzt und seit 2009 Professor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Außerdem ist er Leiter der Sektion "Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie" sowie Leiter des Referats "Philosophische Grundlagen" der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und seit 2008 Direktor des Interdisziplinären Forums für Biomedizin und Kulturwissenschaften an der Universität Heidelberg.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Phänomenologische Psychologie, Psychopathologie und Anthropologie, Phänomenologie und kognitive Neurowissenschaften, Theorie und Ethik der Psychiatrie und Medizin.
Thomas Fuchs ist Mitglied verschiedener Fachgesellschaften und Autor zahlreicher fachwissenschaftlicher Bücher; zuletzt ist von ihm erschienen "Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption"

 

zurück