Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler
"Fremde Ehre"
Zeit: Montag, 13. Juli 2009, 20:00 Uhr
Ort: Hanse Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4
27753 Delmenhorst
In den Medien häufen sich die Schlagzeilen über Verbrechen, die im Namen der Ehre an Frauen begangen werden. Diese scheinbar in steigender Anzahl und ausschließlich von Immigranten begangenen "Ehrenmorde" stellen nicht nur die Rechtssprechung vor große Herausforderungen, sondern spitzen vor allem auch die Frage nach den Grenzen der Integration zu und fachen die Diskussionen um die Multikulturalität immer wieder neu an.
In den hitzig geführten medialen Debatten wird zudem selten thematisiert, dass häufig auch Männer Opfer von Verbrechen im Namen der Ehre werden, wie z.B. der Mord an dem niederländischen Regisseur Theo van Gogh.
Am Beispiel einiger Fallstudien wird die Referentin die "Grammatik der Ehre" aufdecken, um zu zeigen, dass diese Taten in komplexe Wert- und Handlungssysteme eingebunden sind und sich nicht auf die Formel patriarchalisch verankerter Männergewalt gegenüber Frauen reduzieren lassen.
Die "Gewalt der Ehre" ist gegen Frauen und Männer gleichermaßen gerichtet.
Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler
Studierte in Göttingen und Zürich Ethnologie, Anthropologie und Romanistik und promovierte 1988 in Ethnologie an der Universität Göttingen.
2001 habilitierte sich Birgitt Röttger-Rössler an der Georg August Universität Göttingen und war von 2003 bis 2006 wissenschaftliche Leiterin der internationalen Forschungsgruppe "Emotions as bio-cultural processes" am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld.
2006 bis 2008 folgte eine Aufenthalt als Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für Ethnologie in Halle an der Saale und von 2007 bis 2008 die Vertretungsprofessur am Ethnologischen Institut der Universität Köln.
Seit 2008 ist Dr. Birgitt Röttger-Rössler Professorin am Ethnologischen Institut der Freien Universität Berlin im Rahmen des Exzellenzclusters Languages of Emotion.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Emotionen, Gender, Biografie und Erinnerung.
Der Eintritt ist frei.