
Freuen Sie sich mit dem Team des HWK anlässlich des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Kollegs auf ein spannendes Jubiläumsprogramm.
Das Hanse-Wissenschaftskolleg wird 2022 25 Jahre alt. Genauer gesagt jährt sich am 13. Oktober 2022 das Datum der Unterzeichnung der Stiftungsurkunde des Wissenschaftskollegs zum fünfundzwanzigsten Mal. Das Team des Kollegs, Kooperationspartnerinnen und -partner sowie Freunde und Gäste feiern den Geburtstag in diesem Jahr gemeinsam im Rahmen einer Reihe von Jubiläumsveranstaltungen, zu denen wir Sie herzlich einladen:
Jubiläumsvorträge
Unter dem Titel "Wissenschaft und Gesellschaft: Die Geschichte einer komplizierten Beziehung" lädt das Wissenschaftskolleg im September 2022 zu drei Jubiläumsvorträgen ein. Zwei von ihnen finden in der Mitte der Stadt, in der Delmenhorster Markthalle statt.
Die drei Vorträge widmen sich den Grundfragen von Wissenschaft in und mit der Gesellschaft: Warum wollen wir überhaupt "wissen"? Warum brauchen wir als Gesellschaft die Wissenschaften? Gibt es ein natürliches Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Interessen und worin besteht es? Wo berühren sich Politik und wissenschaftliche Forschung und warum ist diese Begegnung scheinbar so häufig von Missverständnissen geprägt?
- Montag, 12. September 2022: "Wissenschaftsfreit, oder: die Kunst vernünftig zu streiten" mit Prof. Dr. Sibylla Lotter, Ruhr-Universität Bochum, im Hanse-Wissenschaftskolleg
- Montag, 19. September 2022: "Nicht ohne uns! Chancen und Grenzen gesellschaftlichen Engagements in den Wissenschaften" mit Prof. Dr. Mark Schweda, Universität Oldenburg, in der Delmenhorster Markthalle
- Montag, 26. September 2022: "Wissenschaft und ihre Grenzen: Wo verlaufen die Grenzen wissenschaftlichen Wissens und wie gehen wir als Gesellschaft mit ihnen um?" (vorläufiger Titel) mit Prof. Dr. Armin Nassehi, Universität München, in der Delmenhorster Markthalle
Die Vorträge sind öffentlich zugänglich und beginnen um 19:30 Uhr.
Tag der offenen Tür "Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Arbeit"
Das Hanse-Wissenschaftskolleg lädt Sie, Ihre Kinder und Ihre Familie am 24. September 2022 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr zu einem Tag der offenen Tür auf den Lehmkuhlenbusch ein. Erleben Sie in anschaulichen Vorträgen die spannenden Projekte einiger der renommiertesten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die am Wissenschaftskolleg in den vergangenen 25 Jahren geforscht haben.
Zeit und Ort: 24. September 2022, 11-16 Uhr im HWK, Lehmkuhlenbusch 4, Delmenhorst
Das Hanse-Wissenschaftskolleg öffnet seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Delmenhorst, der Region und andere Interessierte. Ausstellungen und Vorträge geben einen Einblick in Geschichte, Aktivitäten und Ziele des Wissenschaftskollegs, vor allem aber in Leben und Arbeit der am Institut tätigen Forscher. Unter dem Motto "Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Arbeit" geben dem Wissenschaftskolleg verbundene Wissenschaftler auf spannende und allgemeinverständliche Weise Einblick in die Faszination ihrer Forschungsthemen und in die Realität ihres Arbeitsalltags.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Delmenhorster Bildungseinrichtungen statt.
Für Snacks und Getränke wird gesorgt sein.
Jubiläumspublikation "25 Jahre Hanse-Wissenschaftskolleg"
Am 13. Oktober 2022 wird die Jubiläumspublikation "25 Jahre Hanse-Wissenschaftskolleg" im Rahmen des Jubiläumsempfangs der Öffentlichkeit vorgestellt. Die etwa 200 Seiten starke Publikation wird auf den Ursprung und die Entstehungsbedingungen des Wissenschaftskollegs zurückblicken und seinen Entwicklungsweg nachzuzeichnen suchen. Außerdem widmen sich eingeladene Autorinnen und Autoren einzelnen, für das Wissenschaftskolleg besonders wichtigen Themen im Rahmen von ausführlichen Essays.
Jubiläumsempfang "25 Jahre Hanse-Wissenschaftskolleg"
Das Team des Hanse-Wissenschaftskollegs begrüßt am 13. Oktober 2022 auf dem Lehmkuhlenbusch Kooperationspartnerinnen und -partner, Freunde und Gäste des Hauses und Begleiter auf seinem Entwicklungsweg zu einem Abendempfang mit künstlerischer Begleitung.
Hinweis: Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Sonderveranstaltung „Stabilität der Energieversorgung in der Region“
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Delmenhorster Universitätsgesellschaft und den Verein der Freunde und Förderer des HWK anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Hanse-Wissenschaftskollegs.
Zeit und Ort: 15. und 16. Juni 2023 im HWK, Lehmkuhlenbusch 4, Delmenhorst
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Carsten Agert vom DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme, Oldenburg, und Prof. Johanna Myrzik von der Universität Bremen veranstaltet das Hanse-Wissenschaftskolleg eine wissenschaftliche Fachveranstaltung mit nationaler und internationaler Beteiligung zum Thema „Energy Systems Stability 2050 and Beyond – Technoeconomic Forum“. In einer im Anschluss stattfindenden öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Stabilität der Energieversorgung in der Region“ diskutieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachveranstaltung gemeinsam mit Vertretern der regionalen Industrie (z.B. EWE) und der interessierten Öffentlichkeit den lokalen Bezug des Themas.